Trennung und Verknüpfung von Netz und Diensten
am Beispiel der Deutschen Bahn 
-  Links und Literatur

 

Die Ergebnisse der Seminararbeit

    Privatisierung, Marktöffnung und Regulierung
    Thema 20: Trennung und Verknüpfung von Netz und Diensten
    am Beispiel der Deutschen Bahn

    an der RWTH Aachen unter der Leitung von Herrn PD Dr. Wrede

möchte ich aufgrund der vorhandenen Nachfrage hier vorstellen und anderen zugänglich machen.

Zentrales Element der Arbeit sind die Trassenpreissysteme, welche kartellrechtlich und ökonomisch in die Kritik geraten sind. Im kurzen Vortrag (siehe PowerPoint-Folien) ging ich speziell auf diese Problematik ein, die anderen Aspekte der Bahnreform referierte ein Kommilitone.

Für Fragen zu diesem Thema stehe ich gerne zur Verfügung (eMail: Kontaktformular ).

Karsten Thomas

30.01.2001

 

 

In der Seminararbeit verwendete Literatur:

 

Aberle, Gerd

    „Von der Bahnstrukturreform zum Trassenpreissystem ´98", in: Internationales Verkehrswesen, 50. Jg., Heft 10, 1998

Aberle, Gerd; Brenner, Andrea

    „Trassenpreissystem der Deutsche Bahn AG – eine erste kartellrechtliche und ökonomische Beurteilung", in: Internationales Verkehrswesen, 46. Jg., Heft 12, 1994, S. 704-712

Aberle, Gerd; Hedderich, Alexander

    „Diskriminierungsfreier Netzzugang bei den Eisenbahnen", in: Internationales Verkehrswesen, 45. Jahrgang, Heft 1+2, 1993

Albrecht, Enrico; Berndt, Thomas

    „Neue Dienstleister im Eisenbahnmarkt", in: Internationales Verkehrswesen, 52. Jg., Heft 9, 2000, S. 373-375

Berndt, Arnold; Kunz, Martin

    „Trassenpreise, InfraCard und Kostendeckung: Diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz der Deutschen Bahn AG", Diskussionsbeiträge des Instituts für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik 64, Universität Freiburg, 1999

Beuermann, Günter; Schneider, Jürgen

    „Das Infrastrukturunternehmen DBAG: Monopolistischer Gigant oder Partner für alle Schienenverkehrsbetreiber ?", in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 67. Jg., 1996, S. 34-48

Europäische Gemeinschaft

    Richtlinie des Rates vom 29.07.1991 zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft, Rili 91/440/EWG

Financial Times Deutschland

    Ausgaben vom 21. und 24.11.2000

Grünwald, Herbert; Hansmann, Armin

    „Neue Lösungswege für Erfolg im Bahnverkehr", in: Internationales Verkehrswesen, 52. Jg., Heft 7+8, 2000, S. 336-337

Häusler, Ulf

    „Bildung und Funktion von Trassenpreisen für die Nutzung der Schieneninfrastruktur der DB AG", in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 66. Jg., 1995, S. 77-86

Heimerl, Gerhard

    „Verkehrsinfrastruktur – eine unternehmerische oder eine öffentlich-staatliche Aufgabe ?", in: Internationales Verkehrswesen, 45. Jg., Heft 6, 1993, S. 340-343

Ilgmann, Gottfried; Miethner, Manfred

    „Netzstandardisierung und Preisbildung für die Fahrwegnutzung der künftigen Bahn", in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 63. Jg., Heft 4, Köln 1992, S. 203-229

Knieps, Günter

    „Das neue Trassenpreissystem: volkswirtschaftliche Vorteile eines zweistufigen Systems", in: Internationales Verkehrswesen, 50. Jg., Heft 10, 1998, S. 466-470

Ludewig, Johannes

    „Die Position der Deutschen Bahn im Verkehrsmarkt", in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 70. Jg., Heft 2, Köln 1999, S. 123-130

Rahmeyer, Fritz

    „Preisbildung im natürlichen Monopol. Das Beispiel der Eisenbahnen", in: WiSt, Heft 2, Februar 1999, S. 69-75

Stertkamp, Wolfgang

    „Webfehler der Bahnreform", in: Internationales Verkehrswesen, 52. Jg., Heft 5, 2000, S. 196-198

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesminister für Verkehr

    „Bahnstrukturreform und Verkehrsfinanzierung", in: Internationales Verkehrswesen, 45. Jg., Heft 11, 1993, S. 622-633

 

Quellen im Internet:

Berndt, Arnold

Berndt, Arnold

Deutsche Bahn AG Holding

Kommission zur Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

 

Weitere Quellen:

 

... sende ich Ihnen auf Anfrage gerne zu ...

 

Weitere Seminare:

 


(c) 2001